Small logo of ETH main building ETH Zurich : Computer Science : Pervasive Computing : Distributed Systems : Education : Student Projects : Abstract

Koubachi - Überwachung von Zimmerpflanzen mittels Sensorknoten (S)

Status: Abgeschlossen

Hintergrund

Sogenannte Sensorknoten sind batteriebetriebene Kleinstcomputer, an welche diverse Sensoren zur Wahrnehmung der Umgebung angeschlossenen werden können. Ein gutes Beispiel eines solchen Sensorknotens ist der BTNode, welcher hier an der ETH entwickelt wurde. Da Sensorknoten drahtlos miteinander kommunizieren können werden sie typischerweise verwendet um Sensornetze aufzubauen welche, in der Umwelt installiert, zum Beispiel zur Beobachtung der Veränderung von Gletschern benutzt werden.

Darüber hinaus können Sensorknoten aber auch zur Instrumentalisierung von Alltagsgegenständen wie Kaffeetassen oder Zimmerpflanzen verwendet werden. Dabei entsteht allerdings das Problem, den "smarten" Gegenstand für den Menschen in angemessener Weise nutzbar zu machen, also ein geeignetes User Interface zu finden. Ein möglicher Ansatz dieses Problem der Mensch-Machine-Interaktion (engl. Human Computer Interaction, HCI) zu lösen, ist Affective Computing. Hierbei geht man davon aus, dass Emotionen zentral sind für die menschliche Wahrnehmung und versucht deshalb die Maschine emotional erlebbar zu machen.

Ziel

In dieser Arbeit geht es darum zu zeigen, wie die Prinzipien des Affective Computing auf die Interaktion mit einfachen Alltagsgegenständen angewendet werden können. Dazu soll eine Zimmerpflanze mittels eines BTNode zu einem "Koubachi" gemacht werden.

Inhalt und Vorgehensweise

Die Arbeit besteht aus vier Teilen, wobei der letzte Teil optional ist:
  • Instrumentalisierung einer Zimmerpflanze durch einen BTNode, welcher um einen Licht- und Feuchtigkeitssensor erweitert werden muss.
  • Entwicklung eines einfachen User Interfaces nach den Grundsätzen des Affective Computing. Beispielsweise könnte der momentane Zustand der Pflanze mit einem entsprechenden Smiley dargestellt werden ;-).
  • Implementierung des Interfaces als Widget für ein Mobiltelefon oder einen Computer.
  • Optional können Erweiterungen, wie z.B. zusätzliche Sensoren oder eine Stromversorgung mittels Solarzellen, implementiert werden.

Referenzen

  1. Affective Computing
  2. BTNode
  3. Botanicalls (Mensch-Pflanzen-Interaktion mittels Telefon)
Student/Bearbeitet von: Christoph Bäni
Contact/Ansprechpartner: Philipp Bolliger, Benedikt Ostermaier

ETH ZurichDistributed Systems Group
Last updated May 7 2012 07:19:00 PM MET pb